Gemeinderatsbeschlüsse 28.04.2025
Eckwerte Finanzplan und Budgetvorgaben
In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben kontinuierlich gewachsen. Ein Teil des Ausgabenwachstums hängt mit dem Wachstum der Gemeinde und der Teuerung in der Schweiz zusammen. Um die Ausgaben im Griff zu haben, hatte der Gemeinderat für die Budgets der vergangenen Jahre Eckpunkte definiert und Vorgaben gemacht. Das hat sich bewährt. Für die Budgetierung für das Jahr 2026 sowie die Finanzplanung 2026 – 2029 sind wiederum Vorgaben und Eckpunkte definiert worden.
Der Gemeinderat ist überzeigt, mit den getätigten Massnahmen und den Vorgaben ganz im Sinne des haushälterischen Umgangs mit Steuermitteln zu handeln. Gleichzeitig wird auch auf die Nachhaltigkeit geachtet. So soll weder auf den nötigen Unterhalt, auf Investitionen in den Umwelt- und Klimaschutz verzichtet, noch zu Lasten der nächsten Generationen gelebt werden.
Revisionsbericht Jahresrechnung 2024
Mitte April 2025 führte die Firma Baumgartner & Wüst GmbH die vorgeschriebene Revision der Jahresrechnung 2024 in der Finanzverwaltung Neftenbach durch. Das Prüfungsresultat ist sehr erfreulich. Der Bericht enthält keinen einzigen Hinweis. Der Abteilung Finanzen wird für die Arbeit gedankt und der Bericht genehmigt.
Zweckverband Spitex Neftenbach-Pfungen-Dättlikon, Jahresrechnung 2024
Die Jahresrechnung 2024 wird mit einem Ertragsüberschuss zu Gunsten der drei Verbandsgemeinden von CHF 31'089.89 bzw. einem Anteil der Gemeinde Neftenbach von CHF 16'627.69 abgenommen.
Zweckverband Spitex Neftenbach-Pfungen-Dättlikon, Jahresbericht 2024
Die Betriebskommission des Zweckverbandes Spitex Neftenbach-Pfungen-Dättlikon unterbreitet den Verbandsgemeinden den Geschäftsbericht für das Betriebsjahr 2024 zur Genehmigung. Das Geschäftsjahr war ganz von der Zukunft und Ausrichtung der Spitex geprägt. Begonnen hat es im ersten Quartal mit den Grundsatzdiskussionen. Anschliessend folgten die Gespräche mit Spitex RegioSeuzach über einen Zusammenschluss und der Einigung über das Zusammengehen. Während Trägergemeinden den politischen Prozess über die Zusammenführung durchführen, war der Betrieb ganz in die Vorbereitung einer operativen Umsetzung vertieft. Daneben mussten und wurden weiterhin die gefragten Dienstleistungen erbracht werden.
Per Ende Betriebsjahr beschäftigte die Spitex 33 Mitarbeitende mit einem Pensum von Total 15.03 Vollzeitstellen. Für Pflege und Hauswirtschaft wurden in den drei Gemeinden insgesamt 13'422 Stunden (2023: 11'918 Std.) verrechnet, wovon auf die Gemeinde Neftenbach 7'178 Stunden (53.5 %) entfallen.
Der Gemeinderat hat die erbrachten Leistungen dankend zur Kenntnis genommen und den Geschäftsbericht genehmigt.
Kläranlageverband Pfungen, Jahresrechnung 2024
Die Jahresrechnung 2024 mit einem Aufwandüberschuss zu Lasten der Verbandsgemeinden von CHF 1'385'631.71 bzw. einem Anteil der Gemeinde Neftenbach von CHF 547'486.21 und Nettoinvestitionen von CHF 852'712.38 wird vom Gemeinderat abgenommen.
Kredit Strassensanierung Kehlhofstrasse
die Kehlhofstrasse in einem schlechten Zustand. Die Fahrbahn weist Unebenheiten und Belagsrisse auf. Die Strasse muss saniert werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass teilweise der Kieskoffer zu gering ist. Auf einem Teil der zu sanierenden Fläche muss die Fundationsschicht ersetzt werden. Für die Sanierungsarbeiten wurden 5 Offerten eingeholt. Aufgrund der Offerten sowie den Technischen Arbeiten und Nebenarbeiten ist mit Kosten von CHF 95'000 inkl. MWSt. zu rechnen. Der Gemeinderat hat den notwendigen Kredit bewilligt und Arbeiten an die Firma Brossi AG vergeben.
Bauabrechnung Sanierung Spielplatz Ebniweg
Im Jahr 2023 wurde für die Sanierung und Neugestaltung des Spielplatzes der Schulanlage Auenrain am Ebniweg ein Kredit von CHF 68'700 inkl. MwSt. bewilligt. Nach Abschluss der Arbeiten und aller Rechnung liegt die Bauabrechnung mit Kosten von CHF 71'888.45 vor und wird vom Gemeinderat genehmigt.
Energieplanung
Die aktuell gültige und behördenverbindliche Energieplanung der Gemeinde Neftenbach stammt aus dem Jahr 2013. Die politischen und technischen Entwicklungen im Energiebereich, die abgeschlossene Privatisierung des Wärmeverbundes sowie der geplante Ausbau des Fernwärmenetzes haben gezeigt, dass die bestehende Energieplanung nicht mehr den aktuellen Rahmenbedingungen und energiepolitischen Zielsetzungen entspricht.
Die Energieplanung ist gezielt und effizient zu überarbeiten. Mit der Aktualisierung wird der Empfehlung des Energiegesetzes des Kantons Zürich gefolgt, die Energieplanung regelmässig zu überprüfen und an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Koordination zwischen den geplanten Fernwärme-Ausbaugebieten und den dezentralen Energielösungen. Diese Revision bietet die Chance, die aktuelle Ausgangslage sowie neue technologische, wirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen zu integrieren und die Energieversorgung strategisch weiterzuentwickeln.
Mit der Revision der Energieplanung soll eine aktuelle Energie- und Klimabilanz und Entwürfe von Massnahmenblätter erstellt werden. Auf die Definition von Klimaziele und Absenkpfade wird heute verzichtet, da Ende 2022 ein Leitbild mit Energiestrategie und Massnahmen erstellt wurde. Neue Ziele sind zu Beginn der nächsten Amtsperiode 2026 – 2030 durch den neugewählten Gemeinderat zu definieren.
Für die Erneuerung der Energieplanung wird ein Kredit von CHF 27'500 bewilligt. Der Kanton Zürich unterstützt die Erstellung von Energieplanungen finanziell mit bis zu 50 %, wenn die kantonalen Vorgaben eingehalten werden.