Japankäfer

4. Juli 2025

Der Japankäfer (Popillia japonica) ist gefrässig und kann erhebliche Schäden verursachen. Als adultes Insekt frisst er Blätter, Früchte und Blüten von mehr als 400 Pflanzen. Im Stadium der Larve ernährt er sich hauptsächlich von Graswurzeln und gefährdet so Grünflächen aller Art. Aus diesen Gründen stellt er eine Gefahr für die Landwirtschaft, den produzierenden Gartenbau und die Umwelt dar.

Der Japankäfer fliegt von Juni bis September. Während dieser Zeit besteht das Risiko, dass Reisende aus diesen befallenen Gebieten den adulten Käfer als «blinden Passagier» in weitere Teile der Schweiz oder Europa verschleppen. Im Jahr 2024 wurden beispielsweise in mehreren Kantonen einzelne Japankäfer entlang von Verkehrsachsen festgestellt, bei denen es sich wahrscheinlich um solche «blinden Passagiere» handelte.

Aus diesem Grund möchte der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) zur Aufmerksamkeit aufrufen. Es ist wichtig sorgfältig Gepäck und Fahrzeuge auf den Japankäfer zu kontrollieren. Wer einen verdächtigen Käfer findet, sollte diesen sofort einfangen und dem zuständigen kantonalen Pflanzenschutzdienst, japankaefer@strickhof.ch, melden.

Was tun bei Verdacht?

  • Fangen Sie den Käfer ein und lassen Sie ihn nicht wieder frei.
  • Prüfen Sie das Vorhandensein von weissen Haarbüscheln auf beiden Seiten des Hinterleibs.
  • Frieren Sie den Käfer ein. Machen Sie ein Foto des Insekts und notieren Sie den genauen Standort, an dem es beobachtet wurde.
  • Kontaktieren Sie bitte so rasch wie möglich den kantonalen Pflanzenschutzdienst, japankaefer@strickhof.ch

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kantons.