Willkommen auf der Website der Gemeinde Gemeinde Neftenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
Gemeinde mit Weitsicht
Bild vergrössern

Wasserversorgung

Zuständige Abteilung: Werke
Zuständiges Amt: Werkbetriebe
Verantwortlich:

Unser Business ist Sie mit Wasser in genügender Menge und einwandfreier Qualität zu versorgen. Rund um die Uhr, versteht sich!
Wir versorgen die Haushaltungen sowie die Industrie- und Gewerbebetriebe mit Trinkwasser. Ausserdem werden auch die zahlreichen schönen Dorfbrunnen mit Trinkwasser gespiesen. Das Wasser stammt zum einen aus den Neftenbacher Quellen und dem Grundwasserpumpwerk Hofstetten. Dieses Wasser würde allerdings für die Versorgung der ganzen Gemeinde nicht ausreichen. Ein Teil des Wassers wird deshalb von Winterthur, Buch a. I. und aus den Pfungener Quellen bezogen. 

Die bezogene Wassermenge wird in den Haushaltungen und Betrieben durch Wasserzähler gemessen. Untenstehend sehen Sie detaillierte Anbaben rund um das kostbare Gut Trinkwasser.

Trinkwasser
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Neftenbacher Hahnenwasser ist ein köstliches und sehr günstiges Getränk, das direkt in das Haus geführt wird. Wasserhahn aufdrehen, und schon sprudelt das Wasser.

Wasserqualität
Die Überwachung der Wasserqualität erfolgt durch das Kantonale Labor in Zürich. Das Trinkwasser wird auf anorganische, organische und biologische Parameter untersucht.

Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?
Die eigenen Quellfassungen bilden die Grundversorgung mit einem Anteil von über 44% des Gesamtverbrauchs. Die Brunnen-Quellen sind Hauptträger der Wasserversorgung in Notfällen. Die restliche Verbrauchsmenge wird mit Grundwasser aus der Fassung Hofstetten und der Wasserversorgungen Winterthur, Buch am Irchel und Pfungen gedeckt.

Brunnenanlagen
Im Gemeindegebiet Neftenbach stehen über 20 öffentliche Brunnen. Früher waren Brunnen notwendige Wasserspender, heute dienen sie vor allem dem Schmuck des Dorfbildes. Und das schönste ist, dass an praktisch allen Neftenbacher Brunnen reines Trinkwasser fliesst. Wer also Durst hat, kann das Wasser bedenkenlos aus der Röhre trinken.

Wasserverbrauch; wer verbraucht wieviel?
Der Trinkwasserverbrauch in Neftenbach beträgt pro Person und Tag durchschnittlich 200 Liter.

15% Trinken, Kochen und Geschirrspühlen von Hand
2% Geschirrspühlen
20% Baden und Duschen
13% Körperpflege, Wäsche von Hand
19% Waschmaschine
31% Toilettenspülung

Wasserhärte
In Neftenbach bewegt sich die Wasserhärte zwischen 35 und 43 französischer Härte. Das Trinkwasser ist als hart bis sehr hart zu bezeichnen.

Nitratwert
Der Nitratwert von unserem Leitungswasser liegt deutlich unter dem vom Eidgenössischen Lebensmittelgesetz vorgeschriebenen Grenzwert.

Wann braucht es eine Wasser- bzw. Kanalisationsanschlussbewilligung?
Bei einer Änderung der Hausanschlüsse sowie bei einem Neubau.

Ich verkaufe mein Haus. Können Sie die Wasseruhr ablesen und mir die Rechnung für Wasser, Abwasser und Abfallentsorgung zustellen?
Ja; bei Handänderungen während des Jahres wird immer eine Wasserrechnung erstellt. Bitte nehmen sie betreffend eines Ablesetermins mit uns Kontakt auf.

Welchen Härtegrad hat unser Trinkwasser?
Der Gesamthärte liegt zwischen ca. 35 und 43 französischer Härte.

Wie hoch ist der Nitratgehalt unseres Trinkwassers?
Je nach Untersuchungsstandort: Quellwasser 10 mg/l, Grundwasser Tössgrundwasserstrom) 6 mg/l. Von der Lebensmittelverordnung werden als Zielwert 25 mg/l angegeben, der Höchstwert liegt bei 40 mg/l.

Wird unser Trinkwasser regelmässig geprüft?
Sechs mal pro Jahr prüft das kantonale Labor die Qualität unseres Trinkwassers an mindestens fünf verschiedenen Stellen im Versorgungsnetz.

  • Befunde Mikrobiologisch: Das Wasser entspricht den an das Trinkwasser gestellten Anforderungen.
  • Befunde Chemisch: Alle analytisch bestimmten Werte zeigen ein normales Bild.

Hinweis: Die Befunde beziehen sich ausschliesslich auf den Zeitpunkt der Probenahme.

Woher kommt unser Trinkwasser?
Im 2022 waren es 46 % eigenes Quellwasser (Irchelgebiet), 46 % Wasser aus Winterthur, 3 % Wasser aus Pfungen, 2 % aus Buch a. I. sowie 3 % Grundwasser aus dem Pumpwerk Hofstetten ins Leitungsnetz gespiesen.


Dokumente Gebuhrenubersicht.pdf (pdf, 16.3 kB)
Jahresbericht 2022.pdf (pdf, 822.6 kB)

zur Übersicht